Stimmung im Flugzeug immer öfter angespannt
Eine wissenschaftliche Untersuchung hat gezeigt, dass es mehr und mehr zu Störungen von Flügen durch Alkohol, Drogen und asoziales Verhalten im Flugzeug kommt.
Die Aufsichtsbehörde beruft sich dabei auf die Entwicklung der Zahlen, welche belegen, dass es in den vergangenen 10 Monaten bereits so viele Flugstörungen durch Passagiere wie im vergangenen Jahr nach 12 Monaten gab. Die Unternehmen Transavia, TUIfly und Corendon geben eine Zunahme an, während KLM einen leichten Rückgang zeigt. Als eine der Ursache dieser Entwicklung wird angeführt, dass durch die niedrigeren Preise auch ein „breiterer Spiegel der Gesellschaft am Flugverkehr teilnimmt.“
Störenfriede sind außergewöhnlicher Umstand
Für die anderen Passagiere ist es sehr ärgerlich, wenn sie mit einem Querulanten konfrontiert sind. Wenn ein solcher Vorfall zu einer erheblichen Verspätung des Fluges führt, kann die Airline sich auf außergewöhnliche Umstände berufen, welche sie von einer Entschädigungspflicht entbindet.