Chaos an europäischen Flughäfen nach Cyberangriff
22.09.2025
Ein Cyberangriff auf den IT-Dienstleister Collins Aerospace legt seit Freitagabend den Flugbetrieb an mehreren europäischen Flughäfen lahm. Passagiere müssen vielerorts manuell einchecken, was zu langen Warteschlangen, Verspätungen und Flugannullierungen führt.
Was ist vorgefallen?
Die Störungen wurden durch einen gezielten Ransomware-Angriff auf die Systeme von Collins Aerospace ausgelöst, einem Unternehmen, das zentrale Check-in- und Gepäckabfertigungssysteme bereitstellt. Dabei wurden die Server verschlüsselt, wodurch automatisierte Abläufe lahmgelegt wurden. Die europäische Cybersicherheitsbehörde ENISA bestätigte die Attacke. Die Ermittlungen laufen an.
Welche Flughäfen sind besonders betroffen?
- Brüssel (BRU): Der Flughafen forderte die Fluggesellschaften auf, die Hälfte der Abflüge zu annullieren. Am Sonntag fielen dadurch zahlreiche Flüge aus und Verspätungen halten weiterhin an.
- Berlin (BER): Besonders betroffen ist der Flughafen durch die Rückflüge von rund 15.000 Marathonläufern zusätzlich zum regulären Passagieraufkommen. Lange Wartezeiten und erhebliches Chaos bei der Gepäckabfertigung halten weiterhin an.
- London Heathrow (LHR): Technische Probleme dauern weiterhin an, aber der Großteil der Flüge kann wieder stattfinden. Rund 30 Flüge wurden annulliert.
- Dublin und Cork: Es gab teilweise Ausfälle und Verspätungen, mehrere Flüge wurden gestrichen.
- Münster/Osnabrück (FMO): Der Flughafen war ebenfalls betroffen, konnte aber schnell auf eigene Systeme umstellen, somit gab es keine Einschränkungen für Passagiere.
Auswirkungen für Reisende
Passagiere müssen mit langen Warteschlangen beim Check-in und bei der Gepäckabgabe rechnen. Kurzfristige Flugannullierungen und Verspätungen sind weiterhin möglich, da die Airlines Passagiere häufig noch per Handlisten abfertigen müssen.
Ihre Fluggastrechte
Laut EU-Fluggastrechteverordnung besteht bei einem Cyberangriff kein Anspruch auf Entschädigung, da es sich um einen außergewöhnlichen Umstand handelt. Weitere Informationen zu außergewöhnlichen Umständen finden Sie hier. Prüfen Sie außerdem den aktuellen Status Ihres Fluges bei Ihrer Fluggesellschaft.